SPUTNIK Podcast Raveland – Landlust, Techno und Provinzraves!
Hauptinhalt
Musikjournalistin und Raverin Kathi Groll reist durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie besucht Clubs, DJs und Kollektive und spricht über unermüdliches Engagement in der Provinz, um Technokultur zu etablieren und zu erhalten. Denn wegziehen kann ja jeder.

In Berlin ist Techno Kommerz, in der Provinz Ehrenamt
Sind wir ehrlich: in der Hauptstadt hat man jedes Wochenende die Auswahl an zig Partys, auf dem Land fiebern die Leute dem einen Samstag im Monat entgegen, an dem mal wieder was los ist. Techno hat es in der Provinz schwer. Ein Club in einer Kleinstadt mit 3500 Einwohnenden hat kaum die Chance international erfolgreiche Acts zu buchen. Dazu kommen Probleme wie Landflucht, Clubsterben und Pandemie. Trotzdem gibt es eine Szene und Kathi nimmt euch in fünf Folgen mit.
Eberswalde – neue Hype Kleinstadt?
Kathi kehrt in ihre alte Heimatstadt Eberswalde zurück und stellt fest: Es hat sich einiges getan und Medien vergleichen die Stadt nordöstlich von Berlin sogar schon mit Berlin-Kreuzberg. Aber kann das sein und ziehen jetzt alle zurück auf's Land?
Oldenburg – Was möglich ist, wenn eine Stadt ihre Subkultur finanziert
Das Techno in Deutschland als Kultur gilt ist neu. Denn institutionelle Kulturförderung war bis vor kurzem vor allem Opernhäusern, Theatern oder anderen klassischen Kultureinrichtungen vorbehalten. Von der Annerkennung profitieren nicht nur die weltbekannten Clubs in Berlin oder Frankfurt, sondern auch die Subkultur in Oldenburg. Kathi besucht in dieser Folge Raveland eine Industriebrache, wo ein ganz besonderes Festival dank Kulturförderung stattfinden konnte.
Raveland x Unter dem Radar
Irgendwo im Nirgendwo von Sachsen-Anhalt gibt es einen Club, dessen Namen wir nicht verraten, denn seit über 14 Jahren wird hier illegal geraved. Kathi durfte vorbeischauen und fragt die Betreibenden, wie das möglich ist.
Sparte 13 - Vom Clubsterben im ländlichen Raum
2019 musste der Club Sparte 13 mitten in der Naumburger Altstadt schließen. Die kleine Location über einer Bar war jahrelang der einzige Underground Club der Region. Wieso der Club starb und wie die Naumburger Clubbetreiber Jan Ve und Mac Kee jetzt weitermachen, erfahrt ihr in dieser Folge Raveland!
Muna – 27 Jahre alles für den Club
Von wegen nix los auf dem Dorf! In Bad Klosterlausnitz gibt es seit 27 Jahren einen Techno Club. Die Muna ist über Thüringens Grenzen hinaus bekannt und wird regelmäßig von bekannten DJs und Produzent:innen der Szene bespielt. Doch Kulturarbeit auf dem Land fordert von den Betreibenden auch ihren Tribut: Mehrere Generationen an Ravern investieren hier sehr viel Freizeit und Nerven, um den Club am Leben zu erhalten.
Kunstplantage - Raven mit Haltung
Kathi reist in dieser Folge nach Zwickau, eine Stadt die durch pressewirksame Schlagwörter wie “NSU” traurige Berühmtheit erlangt hat. Die Akteu:innen vom Open Air Gelände Kunstplantage versuchen einen Gegenentwurf zum Bild einer “rechten Kleinstadt im Osten” zu etablieren.
Women Of Techno - female Djs gegen male Line Ups
Die Women Of Techno sind ein reines Frauenkollektiv von DJs, die für mehr Wahrnehmung von female Djs in der ländlichen Szene sorgen und sich gegenseitig bei Parties und Bookings unterstützen. Ein Support, den es anscheinend von den männlichen Kollegen der Szene bis dahin nicht gab. Kathi fragt daher in dieser Folge: Wie feministisch ist die ländliche Szene?
Das ist die Hostin Kathi!
Kathi Groll ist passionierte Musikjournalistin und Liebhaberin elektronischer Musik. In dieser Kulturszene ist Kathi auf- und mitgewachsen. Früh zieht es Kathi raus aus ihrer Kleinstadt-Heimat Eberswalde in Brandenburg, in Richtung der bekannten Techno-Metropolen Berlin und Leipzig. Legal oder illegal? Kathi liebt die Musik und die Partys, kennt die Künstlerinnen und Künstler und engagiert sich leidenschaftlich für die Szene. Bei MDR SPUTNIK betreut Kathi seit fünf Jahren die Sendung Clubperlen. In einem Sommer ohne Pandemie trifft man Kathi im goldfarbenen Badeanzug und mit weißer Jogginghose auf den schönsten Festivals und Open Airs.